Warum sind Seltene Erden so wichtig?

Seltene Erden (SEE) umfassen eine Gruppe von 17 speziellen Metallelementen, darunter die 15 Lanthanoide (Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym etc.) sowie Scandium und Yttrium. Obwohl der Begriff „selten“ in ihrem Namen vorkommt, ist ihre Häufigkeit in der Erdkruste nicht extrem gering. Was sie wirklich wertvoll macht, sind ihre schwierige Gewinnung und unersetzliche Anwendungen.

Seltene Erden (SEE) umfassen eine Gruppe von 17 speziellen Metallelementen, darunter die 15 Lanthanoide (Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym etc.) sowie Scandium und Yttrium. Obwohl der Begriff „selten“ in ihrem Namen vorkommt, ist ihre Häufigkeit in der Erdkruste nicht extrem gering. Was sie wirklich wertvoll macht, sind ihre schwierige Gewinnung und unersetzliche Anwendungen.

Warum ist die Gewinnung Seltener Erden so schwierig?

Die Elemente der Seltenen Erden sind zwar weit in der Erdkruste verbreitet, kommen aber kaum in hochreinen Lagerstätten vor. Sie treten meist vergesellschaftet mit anderen Mineralien wie Monazit und Bastnäsit auf, typischerweise in geringen Konzentrationen, was zu extrem hohen Abbaukosten führt. Während Seltene-Erden-Projekte weltweit existieren, ist China mit 70 % der Produktion (2023) der dominierende Akteur, gefolgt von den USA (14 %), Australien, Myanmar u.a.

Hinzu kommt, dass der Gewinnungsprozess komplex und ökologisch schädlich ist. Seltene-Erden-Erze enthalten auch radioaktive Elemente wie Thorium und Uran. Trennung und Reinigung erfordern Säuren, Laugen und Hochtemperaturverfahren, was zu großen Mengen giftiger Abwässer und radioaktiver Abfälle führt. Aufgrund strenger Umweltvorschriften sind viele Länder nicht bereit, die ökologische Last der Produktion zu tragen, was die Angebotsengpässe verschärft.

Anwendungen Seltener Erden: Warum sind sie unersetzbar?

Dank ihrer einzigartigen magnetischen, optischen und katalytischen Eigenschaften sind Seltene Erden Grundstoffe für Hochtechnologieindustrien. Nahezu alles in der modernen Gesellschaft basiert auf ihnen – Smartphones, Raketen, Windturbinen und Herzschrittmacher enthalten alle Seltene Erden.

Rückgrat der Hochtechnologie

Seltene Erden stecken in den meisten Hightech-Geräten der modernen Zivilisation. Alltagsprodukte wie Smartphones, Tablets und Laserdrucker benötigen große Mengen dieser Elemente, deren Stabilität und Leistung direkt von ihnen abhängen. Neodym-Eisen-Bor-Magnete (NdFeB) finden beispielsweise breite Anwendung in Elektromotoren und Windturbinen. Mit der globalen Wende zu erneuerbaren Energien wird die Nachfrage weiter steigen.

Strategische Bedeutung für Militär und Verteidigung

Seltene Erden sind nicht nur Wirtschaftsfaktoren, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die Landesverteidigung. Viele Militärtechnologien wie Lenkwaffensysteme, Tarnkappenflugzeuge und Drohnen sind auf diese Materialien angewiesen. Ihre unverzichtbare Rolle erklärt, warum immer mehr Länder ihre Lieferketten absichern.

Schlüsselbeitrag zu E-Auto-Batterien

Mit dem wachsenden globalen Bedarf an Umweltschutz und CO₂-armem Leben expandiert der Markt für Elektrofahrzeuge rasant. Seltene Erden spielen insbesondere bei Permanentmagnetmotoren eine einzigartige Rolle. Die stärksten heute verfügbaren Permanentmagnete sind NdFeB-Magnete. Allein der Motor eines Tesla Model 3 enthält etwa 1 kg Neodym. Die Massenanwendung von E-Fahrzeugen wird die Nachfrage dramatisch erhöhen.

Zukünftige Herausforderungen

Die Exploration und der Handel mit Seltenen Erden sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert – von Umweltschutz bis zu nachhaltiger Ressourcennutzung. Gleichzeitig haben geopolitische Verschiebungen dazu geführt, dass viele Länder strategische Vorratshaltung priorisieren.

Für Investoren bietet der Sektor neue Chancen. Durch technologischen Fortschritt sinken die Raffinations- und Nutzungskosten, was neue Märkte befördert. Getrieben durch erneuerbare Energien wie Wind- und Solarkraft bleibt die Zukunft der Seltenen Erden vielversprechend.